17. Bodenseeforum 2025

Auch in diesem Jahr luden die drei Einkaufsfachverbände BME-Bodensee-Oberschwaben, der BMÖ und procure.swiss zum 17. Bodenseeforum ins WiFi Dornbirn, dem in diesem Jahr über 160 Gäste folgten.
Unter der Überschrift ‚Herausforderungen an den Einkauf – welche Skills muss der Einkauf in einem herausfordernden Umfeld beherrschen‘ luden die drei Einkaufsfachverbände BME-BOD, der BMÖ und procure.swiss zum 17. Forum ins WiFi der Wirtschaftskammer-Vorarlberg nach Dornbirn ein, dem in diesem Jahr ca. 160 Gäste aller Alterskategorien folgten und wieder vier aufschlussreichen und vor allem höchst aktuellen Themen fortzubilden und sich in den Pausen ausgiebig untereinander zum Gehörten oder auch anderen Themen auszutauschen.
Moderator *Volkher Lins stellte in seiner Begrüßungsrede schon fest, dass wir auf der einen Seite in Europa noch immer in einer Wirtschaftskrise stecken, wir uns zudem in Deutschland seit geraumer Zeit in einem politischen Vacuum befinden und dazu nun ganz spezielle Herausforderungen aus den USA hinzukommen.
Viele exportorientierte Industrien im DACH Raum leiden da ganz besonders drunter, insbesondere, wenn sie stark von der Automobilindustrie oder dem Maschinenbau abhängen. Da sind jetzt Wettbewerbsfähigkeit und Innovation besonders wichtig, weshalb auch der Einkauf gefordert ist, Preise und Innovationen im globalen Vergleich wettbewerbsfähig zu halten, um langfristig Arbeitsplätze und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten.
Der neue Hauptgeschäftsführer des BME, Dr. Lars Kleeberg, greift in seinem Vorwort zum heutigen Bodenseeforum insbesondere den Einfluss der geopolitischen Entwicklungen auf Lieferketten und die erforderliche Resilienz unserer EK Abteilungen auf und erwähnt die Kompetenzen und Fähigkeiten, die wir im Einkauf heute benötigen.
In der Keynote betrachtete dann JJ Heldt, langjähriger Einkaufsleiter, heute Director Sales & Commercial Excellence bei Bosch Rexroth und zugleich Vorsitzender des BME Delegiertenausschusses die Geopolitische Komplexität in der Supply Chain, wobei er nur am Rande auf die Auswirkungen der Regentschaft des US Präsidenten einging, der durch sein spontanes Handeln einige Herausforderungen bietet. Er stellte klar, dass in der globalen Betrachtung unterschiedliche Steuersysteme und die Stärke von Reglementierungen über erfolgreiche Wirtschaften mitentscheiden. Es gibt zudem viele Herausforderungen auch in der Supply Cain zu meistern, wie die Migration, den Wandel vieler Gesellschaften in Autokratien, den demografischen Wandel oder auch die Bedrohungen durch Terrorgruppen z.B. im Roten Meer.
Im zweiten Vortrag setzte sich Marco Schlimpert, ehemaliger VP Innovation & Excellence der Lenzing Group und heute geschäftsführender Gesellschafter von Green Value Chain mit dem vermeintlichen Bürokratiemonster LkSG auseinander und dessen Konsequenzen auf EK und S/C, aber darin auch die Frage beantwortet, ob dies neben seinen durchaus bürokratisch anmutenden Formen nicht auch Chancen bietet? Er stellt fest, dass es zur Förderung der Transformation bevor sich etwas ändern kann für alle einheitlich gültige Regeln geschaffen werden müssen innerhalb derer sich die Marktteilnehmer bewegen und die dann kreative Kraft der Zerstörung erst zu wirklich Neuem führt.
In der Kaffeepause in der Wirtschaft des Forums kamen die Besucher dann untereinander in Kontakt und hatten auch die Gelegenheit die diesjährigen Unterstützer des Bodenseeforums LOGJOB und MARBEHO/AGIMERO anzusprechen.
Nach der Pause referierte Matthias Siegenthaler, ehemaliger CEO von Von Roll Hydro und seit 5 Jahren Eigentümer von Logjob zu den erforderlichen zukunftsfähigen Kompetenzen in der Supply Chain. Er stellte heraus, dass der moderne S/C Manager heute eher ein Dataanalyst sein muss, der auf globale Ereignisse wie z.B. Kriege, Terror, aber auch die Geschwindigkeit der KI quasi in Echtzeit reagieren und durch vorausschauendes Risikomanagement Herausforderungen antizipieren muss.
Abschließend stellte Bernd Dürring, geschäftsführender Gesellschafter der Marbeho Solutions und der Agimero, beides Unternehmen für Prozessoptimierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen, vor, wie KI in wiederkehrenden, aber zeitraubenden Prozessen praktisch angewendet werden kann, um die gewonnene Zeit wieder strategisch und gewinnbringend einsetzen zu können.
*Vom 17. Internationalen Bodensee-Forum für Einkauf und Materialwirtschaft in Dornbirn berichtete Volkher Lins, Vorsitzender der BME-Region Bodensee-Oberschwaben.
Save the Date: Das 18. Bodenseeforum findet am 21. Oder 28. April 2026 im WIFI in Dornbirn/Vorarlberg statt.
Mehr Informationen: https://bodensee.bme.de/
E-Mail-Kontakt: region.bodensee@bme.de
Bildergalerie
